DER BIOPHILIA-EFFEKT

Die positiven Effekte der Natur auf Körper und Seele

DER BIOPHILIA-EFFEKT - 
GESUNDHEIT AUS DER NATUR

Der Biophilia-Effekt beschreibt die angeborene Verbindung und Anziehungskraft, die Menschen zur Natur empfinden. Diese Verbindung wurzelt in unserer evolutionären Geschichte, in der wir eng mit der natürlichen Umwelt interagierten. Der Begriff "Biophilia" wurde erstmals vom amerikanischen Biologen Edward O. Wilson geprägt, der argumentierte, dass Menschen eine angeborene Affinität zur Natur haben.


Das in Japan bereits länger populären Waldbaden (Shinrin-yoku) erfreut sich auch in unseren Breitengraden immer größerer Beliebtheit. Waldführungen und Meditationen in und mit dem Wald werden heute nicht mehr als verrückte Idee abgetan, sondern bescheren den Teilnehmer:innen nachweislich Entspannung. Die Reduktion der Stresshormone Cortisol und Adrenalin konnte in Urinproben von Walbesucher:innen eindeutig nachgewiesen werden. Die Werte sanken bei Männern nach einem Tag im Wald um 30% und bei Frauen sogar um 50%.

 Wochenthema


Die Auswirkungen des Biophilia-Effekts auf die Gesundheit

Die positive Wirkung der Natur auf unsere Gesundheit ist mittlerweile durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Der Biophilia-Effekt kann sich auf verschiedene Aspekte unserer körperlichen und geistigen Gesundheit auswirken.


Stressreduktion

Der Aufenthalt in der Natur, sei es im Wald, im Park oder im eigenen Garten, kann Stress abbauen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Studien zeigen, dass bereits kurze Spaziergänge im Grünen den Blutdruck senken und die Stresshormone im Körper reduzieren können.


Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten

Die Interaktion mit der Natur kann unsere Konzentration und Aufmerksamkeit verbessern. Untersuchungen haben gezeigt, dass Kinder, die regelmäßig Zeit in der Natur verbringen, eine bessere kognitive Leistung erbringen und ein verbessertes Problemlösungsverhalten zeigen.


Stärkung des Immunsystems

Der Kontakt mit der natürlichen Umwelt kann unser Immunsystem stärken. Die Vielfalt der Mikroorganismen, denen wir in der Natur ausgesetzt sind, trägt zur Entwicklung eines robusten Immunsystems bei und kann das Risiko von Allergien und Autoimmunerkrankungen verringern.


So profitieren Sie im Alltag vom Biophilia-Effekt

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Biophilia-Effekt in unseren Alltag einzubinden und von den positiven Auswirkungen zu profitieren.


Schaffen Sie eine grüne Oase zu Hause
Pflanzen Sie Zimmerpflanzen oder einen kleinen Kräutergarten auf Ihrer Fensterbank. Diese grünen Elemente tragen zur Verbesserung der Raumluftqualität bei und schaffen eine beruhigende Atmosphäre.

In diesem Zusammenhang ist es interessant zu erwähnen, dass bereits Mitte der 1980er Jahre eine Studie zu dem Ergebnis kam, dass Patienten schneller genesen und weniger Schmerzmittel benötigen, wenn sie von ihrem Krankenzimmer ins Grüne blicken. Auch Zimmerpflanzen wirkten sich positiv auf die Genesung der Patienten aus.


Verbringen Sie Zeit in der Natur
Gehen Sie regelmäßig nach draußen und suchen Sie Parks, Wälder oder andere natürliche Umgebungen in Ihrer Nähe auf. Nehmen Sie sich Zeit, um bewusst die Natur um sich herum wahrzunehmen und aufzusaugen.


Natürliche Materialien verwenden
Integrieren Sie natürliche Materialien wie Holz, Stein oder Leinen in Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz. Diese Materialien schaffen eine Verbindung zur Natur und erzeugen eine angenehme, beruhigende Atmosphäre.


Auf den Punkt gebracht

Der Biophilia-Effekt beschreibt die innere Verbundenheit zwischen Menschen und der natürlichen Umwelt. Diese natürliche Affinität hat nachweislich positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Der Biophilia-Effekt reduziert Stress, verbessert kognitive Fähigkeiten und stärkt das Immunsystem.


Indem wir mit Zimmerpflanzen eine grüne Oase zu Hause schaffen verbessern wir nicht nur die Qualität der Raumluft, sondern schaffen auch eine beruhigende Atmosphäre. Waldbesuche können nachweislich Stress reduzieren.


Mit natürliche Materialien in unserem Wohn- und Arbeitsbereich schaffen wir eine Verbindung zur Natur und erzeugen eine angenehme, beruhigende Atmosphäre. Durch diese bewussten Entscheidungen können wir den Biophilia-Effekt in unserem Alltag verstärken und von seinen zahlreichen Vorteilen profitieren.


Insgesamt kann uns der Biophilia-Effekt daran erinnern, wie eng wir mit der Natur verbunden sind und wie positiv sich diese Verbindung auf unsere Gesundheit auswirken kann. Indem wir die Natur in unseren Alltag einbinden, schaffen wir eine harmonische Umgebung, die uns dabei hilft, stressfrei zu leben, unsere kognitiven Fähigkeiten zu verbessern und unser Immunsystem zu stärken. Der Biophilia-Effekt ist ein einfacher Weg, um unsere Beziehung zur Natur zu pflegen und gleichzeitig für unser Wohlbefinden zu sorgen.


Quelle: Clemens G. Arvay, Der Biophilia-Effekt, Heilung aus dem Wald