FÜNF GUTE GRÜNDE, WARUM SIE MEHR HAFER ESSEN SOLLTEN

Erfahren Sie, was Hafer so gesund und wertvoll macht

FÜNF GUTE GRÜNDE, WARUM SIE ÖFTER HAFER ESSEN SOLLTEN


Hafer ist ein ganz erstaunliches Getreide! Lassen Sie sich in diesem Artikel überraschen, was das kleine Korn alles kann. Sie werden Hafer zukünftig vielleicht mit ganz anderen Augen betrachten.

Während Haferflocken als Haferschleim lange Zeit ein eher angestaubtes Image hatten, sind sie heute als Porridge wieder buchstäblich in aller Munde. Und das aus gutem Grund. Besser gesagt, aus fünf guten Gründen. Wir haben für Sie zusammengefasst, was Hafer so wertvoll macht und warum er oft auf unserem Speiseplan stehen sollte.

 Warum Sie mehr Hafer essen sollten


Wissenswertes über die Haferpflanze

Mit Hafer haben wir es im wahrsten Sinne des Wortes mit einer ausgezeichneten Pflanze zu tun. Denn Hafer war die Arzneipflanze 2017!

Hafer wächst nicht, wie andere Getreidearten in Ähren, sondern in sogenannten Rispen. In diesen wachsen die Körner einzeln und nicht so kompakt wie in einer Ähre. Das Haferkorn wird von der Spelze umhüllt, von der es nach der Ernte getrennt wird.

Interessant ist, dass der Hafer einerseits eine sehr nährstoffreiche Pflanze ist, gleichzeitig aber auf durchaus kargen Böden gut gedeiht. Die Wurzeln des Hafers reichen bis zu zwei Meter tief in den Boden. Außerdem ist die Pflanze sehr robust und Pflanzenschutzmittel müssen nur in geringem Umfang zum Einsatz kommen.

Hafer ist naturgemäß weniger ertragreich als Ährengetreide. Daher wurde ihm auch jahrtausendelang deutlich weniger Beachtung geschenkt als z.B. dem Weizen. Hafer ist heute noch einigermaßen ursprünglich und wurde nicht Opfer unzähliger menschlicher Züchtungen. Im Gegensatz zu u.a. Weizen und Gerste, die bereits seit 10.000 Jahren angebaut und gezüchtet werden, kann der Hafer erst auf eine ca. 3.000 jährige Anbaugeschichte zurückblicken.


Fünf gute Gründe, warum Sie öfter Hafer essen sollten

1. Hafer enthält komplexe Kohlenhydrate

Die im Hafer enthaltenen Kohlenhydrate sind in erster Linie komplexe Kohlenhydrate. Das bedeutet, dass der Zucker langsamer im Körper verstoffwechselt wird. Diese Tatsache kann sich bei allen Lebensmitteln mit komplexen Kohlenhydraten positiv auf das Sättigungsgefühl und den Insulinspiegel auswirken, indem sie diesen langsamer ansteigen lassen als herkömmlicher Zucker. Auf 100g Haferflocken kommen knapp 59g Kohlenhydrate.


2. Hafer enthält viele wertvolle Ballaststoffe

Hafer enthält eine große Zahl Ballaststoffe. In 100g Haferflocken sind 10g Ballaststoffe enthalten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Aufnahme von etwa 30g Ballaststoffen. Ballaststoffe fördern nachweislich die Gesundheit. Man unterscheidet hier zwischen löslichen und unlöslichen Ballaststoffen. Unlösliche werden zum größten Teil über den Darm wieder ausgeschieden. Da sie das Stuhlvolumen erhöhen, aktivieren sie die Darmbewegung und können so zu einer besseren Verdauung beitragen.

Die löslichen Ballaststoffe dagegen bilden beim Abbau kurzkettige Fettsäuren, die die Darmfunktion unterstützen und ein zähflüssiges "Gel" bilden. Dieses wirkt schützend auf die Darmschleimhaut und bindet schädliche Substanzen.

Der Ballaststoff, der den Hafer so einzigartig macht heißt Beta-Glucan. Das Beta-Glucan im Hafer ist maßgeblich daran beteiligt, dass sich der Verzehr von Hafer positiv auf den Blutzucker-, und Cholesterinspiegel sowie das Sättigungsgefühl auswirkt.


3. Hafer enthält viel Eiweiß und ungesättigte Fettsäuren

Haferflocken enthalten viel Eiweiß. In 100g Flocken sind 13,5g Eiweiß enthalten. Fast 7g davon besteht aus essentiellen Aminosäuren, die dem Körper zur Bildung von Eiweiß zwingend zugeführt werden müssen, da er sie nicht selber herstellen kann. Im Gegensatz zu anderen Getreidesorten ist Gluten (sog. Klebereiweiß) in Hafer nur in sehr geringer Menge enthalten.

Hafer ist eine der fettreichsten Getreidearten. Nein, das ist kein Minuspunkt! Die im Hafer enthaltenen Fettsäuren sind nämlich zu 76% die wertvollen einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren.


4. Hafer steckt voller Vitamine, Mineralien und Spurenelementen

Was Vitamine, Mineralien und Spurenelemente betrifft, muss sich Hafer auch nicht verstecken. Magnesium, Phosphor, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, B-Vitamine, Biotin, Vitamin K sind in durchaus beachtlichen Mengen in dem kleinen Korn enthalten.


5. Hafer enthält Antioxidantien

Zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass ein hoher Anteil an sekundären Pflanzenstoffen und antioxidativ wirkenden Substanzen im Hafer enthalten sind. Diese können sogenannte freie Radikale unschädlich machen. 


Hafer - immer eine gute Wahl

Nach diesen wissenswerten Informationen betrachtet man seine Haferflocken mit ganz anderen Augen. Erstaunlich, was alles in diesem praktischen, vielfältigen und preiswerten Lebensmittel steckt.

Und egal wie Sie Haferflocken zubereiten, ob als Müsli, Porridge, Brot oder Haferschnitzel - Haferflocken sind immer eine gute Wahl!

Hafer ist ein echtes Allround-Talent, das in jede Ernährung integriert werden kann und eine gesunde, ausgewogene Ernährung unterstützt.

Quelle: Dr. med. Winfried Keuthage, Die Haferkur für einen gesunden Stoffwechsel, TRIAS Verlag


PRODUKTEMPFEHLUNG

Aktuell im Wochenangebot (KW 8)

Bio curcuma 750mg Kapseln

Vita Natura Produktempfehlung