Süßholzwurzel Tee 250 g
Arzneitee aus kontrolliert biologischem Anbau hilft bei entzündlicher Erkrankungen im Magen- Darm-Bereich sowie Katarrhen der oberen Luftwege (Reicht für 80 Tassen).
Testen Sie uns! Wir geben auf alle Produkte 100%-Zufriedenheitsgarantie mit 30-Tage-Geld-zurück und kostenlosem Rückporto auch bei geöffneter Verpackung.
Der angegebene Preis versteht sich inkl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten
Auslieferung erfolgt bei Bestellungen bis 13:00 Uhr am gleichen Werktag.





Arzneitee
Freiverkäufliches pflanzliches Arzneimittel zur Linderung entzündlicher Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich sowie als Schleim lösendes Mittel bei Katarrhen der oberen Luftwege
Süßholzwurzel geschnitten | Zertifizierter Bio Anbau | Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-013
Zur innerlichen Anwendung bei Erwachsenen
Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses

Süßholzwurzel Tee
Zur Linderung entzündlicher Erkrankungen im Magen- Darm-Bereich

Süßholzwurzel Arzneitee
Süßholz (Glycyrrhiza glaba L.) gehört zur Familie der Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae). Sowohl der Gattungsname Glycyrrhiza, von griech. ‚glykys’ = süß und ‚rhiza’ = Wurzel, als auch der deutsche Namen „Süßholz“ nimmt Bezug auf die stark süß schmeckende Wurzel, verursacht durch das in der Wurzel enthaltene Glycyrrhizin, ein Triterpensaponin, das ungefähr die 50-fache Süßkraft von Rohrzucker (Saccharose) besitzt.
Die Süßholzwurzel wurde vom HMPC (Herbal Medicinal Produkt Committee) als traditionelles Arzneimittel eingestuft. Süßholzwurzeln gelten aufgrund dieser Einstufung als ein freiverkäufliches Arzneimittel.
Zutaten
Getrocknete Süßholzwurzel, enthält Lakritz / Glycyrrhizin.
Reg.-Nr.: 1309.99.99
Verzehrempfehlung
Teeaufguss: 3- bis 4-mal täglich 1 Tasse Süßholzwurzeltee trinken; Tagesdosis: 5 bis 15 g Droge, entsprechend 200 bis 600 mg Glycyrrhizin.
Bereitung eines Teeaufgusses: 1,5 bis 4,5 g geschnittene Süßholzwurzel mit 150 ml kaltem Wasser versetzen, den Ansatz aufkochen, dann vom Herd nehmen und nach 10 bis 15 Min. abseihen. Der Aufguss kann auch mit siedendem Wasser angesetzt werden.
Herkunft
Ägypten
Hinweis
Warnhinweis: Während der Schwangerschaft ist Süßholzwurzel und Lakritz zu meiden. Für eine Anwendung von Süßholzwurzel bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren reichen die Erkenntnisse noch nicht aus.
Gegenanzeigen: Bei durch Gallenstau bedingten Lebererkrankungen, Leberzirrhose, Bluthochdruck, Kaliummangel, schwerer Niereninsuffizienz darf Süßholzwurzel, auch in Form von Lakritz, nicht eingenommen werden.
Nebenwirkungen: Bei längerer Anwendung und höherer Dosierung können mineralokortikoide Effekte in Form einer Natrium- und Wasserretention, Kaliumverlust mit Bluthochdruck, Ödeme (Wasseransammlung in Geweben) und in seltenen Fällen Myoglobinurie auftreten (Eiweiß des Muskelgewebes im Harn).
Wechselwirkungen: Durch andere Arzneimittel (z.B. durch Thiazid- und Schleifendiuretika) verursachte Kaliumverluste können verstärkt werden; bei vermindertem Kaliumspiegel ist die Empfindlichkeit gegenüber Herzglykosiden (Digitalisglykosiden) erhöht. Deswegen soll Süßholzwurzel nicht gleichzeitig mit diesen Medikamenten eingenommen werden.
Der Anwender sollte bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder bei Auftreten anderer als hier genannter Nebenwirkungen einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Trocken und nicht über 25°C lagern.
Dieser Tee hat Arzneibuchqualität entsprechend Ph. Eur. 2.8.13
Vom Saatgut bis zur Verpackung des Endprodukts besteht eine lückenlose Zertifizierung nach Verordnung (EG) Nr. 834/2007 (Öko-Verordnung). DE-ÖKO-013 Bio-Kontrollstelle.
Traditionelle Anwendung
Zur innerliche Anwendung bei Erwachsenen. Vita Natura Süßholzwurzeltee ist ein freiverkäufliches pflanzliches Arzneimittel zur Linderung entzündlicher Erkrankungen im Magen- Darm-Bereich sowie als Schleim lösendes Mittel bei Katarrhen der oberen Luftwege.
Art der Anwendung
Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses. Dieses Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.
Arzneilich verwendete Pflanzenteile
Verwendet werden die getrockneten, ungeschälten Wurzeln mit ihren Ausläufern (Liquiritiae radix – Süßholzwurzel).
Inhaltsstoffe der Droge
Süßholzwurzel enthält Triterpensaponine (hauptsächlich Glycyrrhizin), Flavonoide, Isoflavone und Polysaccharide.
