Johanniskraut Tee 250 g
Arzneitee aus kontrolliert biologischem Anbau zur Unterstützung der Behandlung von nervöser Unruhe und Schlafstörungen (Reicht für 80 Tassen).
Testen Sie uns! Wir geben auf alle Produkte 100%-Zufriedenheitsgarantie mit 30-Tage-Geld-zurück und kostenlosem Rückporto auch bei geöffneter Verpackung.
Der angegebene Preis versteht sich inkl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten
Auslieferung erfolgt bei Bestellungen bis 13:00 Uhr am gleichen Werktag.





Arzneitee
Zur innerlichen und äußerlichen Anwendung bei Erwachsenen
Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses
100% reines Johanniskraut ohne weitere Zusätze | Zertifizierter Bio Anbau | Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-013
Freiverkäufliches pflanzliches Arzneimittel zur Ünterstützung der Behandlung von nervöser Unruhe und Schlafstörungen

Johanniskraut Tee
Hilfreich gegen Schlafstörungen und nervöser Unruhe

Johanniskraut Arzneitee
Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) gehört zur Familie der Johanniskrautgewächse (Hypericaceae).
Es wächst verbreitet an Weg und Feldrändern, an Zäunen, auf Magerwiesen und in Gebüschen. Johanniskraut wird ca. 60 cm hoch. Sehr auffallend sind die zahlreichen gelben Blüten, die in traubig zusammengesetzten Trugdolden am oberen Ende der harten, ästigen Stängel stehen. In der Mitte der Blüte ragen zahlreiche, lange Staubblätter heraus. Die Blütenblätter sind wie die Blätter drüsig punktiert, wobei die drüsigen Ölbehälter der Blüten durch das darin enthaltene dunkelrote Hypericin schwarz erscheinen. Wenn man die frischen Blüten zerreibt, färbt es die Finger rot. Johanniskraut blüht von Ende Juni bis in den Spätsommer hinein.
„Johanniskraut“ heißt die Pflanze, weil sie zur Sommersonnwende, also zu „Johanni“ (24. Juni) zu blühen beginnt. Bekannt ist sie auch als „Tüpfel-Hartheu“, was deutlich macht, dass ihre „harten“ Stängel nur wenig brauchbares Heu ergibt.
Es ist in ganz Europa und Westasien, auf den Kanarischen Inseln und in Nordafrika heimisch und gilt in den anderen Erdteilen als eingeschleppt und eingebürgert.
Johanniskraut wurde vom HMPC als Schnittdroge als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft.
Zutaten / Wirkstoff
Johanniskraut aus kontrolliert biologischem Anbau, ohne weitere Zusätze. Reg.-Nr.: 1059.99.99
Verzehrempfehlung
Teeaufguss: Einzeldosis 2 bis 4 g Johanniskraut, Tagesdosis: 6 bis 12 g. 3-mal täglich einen Johanniskrauttee trinken.
Bereitung eines Teeaufgusses: 2 bis 4 g Johanniskraut mit 200ml kochendem Wasser übergießen, 5 bis 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und anschließend trinken.
Herkunft
Österreich o. EU-Landwirtschaft
Hinweis
Warnhinweis: Johanniskraut hat photosensibilisierende Eigenschaften (Hypericingehalt). Hellhäutige Personen können deshalb bei hoher Johanniskraut-Dosierung möglicherweise mit einer erhöhten Lichtempfindlichkeit reagieren und sollten sich deshalb nicht unbedingt der Sonne aussetzen. Für die Anwendung von Johanniskraut während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor. Für eine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen reichen die Erkenntnisse noch nicht aus.
Gegenanzeigen: Bei bekannter Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Johanniskraut, Lichtempfindlichkeit der Haut sowie der gleichzeitigen Einnahme bestimmter Arzneistoffe (siehe Wechselwirkungen) darf Johanniskraut nicht eingenommen werden bzw. muss vorher ein Arzt gefragt werden.
Nebenwirkungen: Nebenwirkungen selten; mitunter allergische Hauterscheinungen, Müdigkeit, Unruhe und Magen-Darm-Beschwerden.
Wechselwirkungen: Johanniskraut erhöht die Aktivität verschiedener Subtypen des Enzyms Cytochrom-P450, wodurch es zu Wechselwirkungen mit Arzneimitteln kommen kann, die von diesem Enzym metabolisiert werden, mit der Folge einer Wirkungsabschwächung. Dies betrifft Anti-koagulanzien vom Cumarintyp (z.B. Marcurmar), Ciclosporin und Tacrolimus (Immun-suppressiva), Digoxin, Indinavir und andere Proteasehemmstoffe (HIV-Behandlung), Zytostatika, Hormone zur Empfängnisverhütung (Antibabypille) sowie Amitryptin/ Nortriptylin (Antidepressiva) und Theophyllin. Bei gleichzeitiger Einnahme bestimmter Arzneimittel zur Depressionsbehandlung kann deren Wirksamkeit verstärkt werden.
Der Anwender sollte bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder bei Auftreten anderer als hier genannter Nebenwirkungen einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Vom Saatgut bis zur Verpackung des Endprodukts besteht eine lückenlose Zertifizierung nach Verordnung (EG) Nr. 834/2007 (Öko-Verordnung). DE-ÖKO-013 Bio-Kontrollstelle.
Trocken und nicht über 25°C lagern.
Dieser Tee hat Arzneibuchqualität entsprechend Ph. Eur. 2.8.13
Traditionelle Anwendung
Zur innerlichen Anwendung bei Erwachsenen. Vita Natura Johanniskraut Tee ist ein freiverkäufliches pflanzliches Arzneimittel zur Unterstützung der Behandlung von nervöser Unruhe und Schlafstörungen.
Art der Anwendung
Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses. Dieses Arzneimittel ist traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.
Arzneilich verwendete Pflanzenteile
Verwendet werden die getrockneten blühenden Triebspitzen mit Blüten, Blättern und Stängeln (Johanniskraut – Hyperici herba).
Inhaltsstoffe der Droge
Johanniskraut enthält Hypericine (Naphthodianthrone), Hyperforin (Phloroglucinderivat), Flavonoide und Biflavone.
