Wenn Sie sich dafür entschieden haben Ihr Produkt als Kapsel anzubieten, stehen Sie vor der Frage, welche Kapselhülle die geeignete für Ihr Produkt ist. Im Folgenden möchten wir Ihnen eine Übersicht und Entscheidungshilfe für die richtige Kapsel bieten: 

                    1.  Das richtige Material:  

                Die bekanntesten Kapselhüllen sind HPMC-Kapselhüllen und Gelatinekapseln.   

                Gelatine-Kapseln:  

                • Vorteile:   
                  • Leichte Verfügbarkeit : Gelatine-Kapseln sind weit verbreitet und kostengünstig in der Herstellung.   
                  • Gute Löslichkeit : Sie lösen sich schnell im Magen auf, was eine schnelle Freisetzung der Wirkstoffe ermöglicht.   
                • Nachteile:   
                  • Nicht vegan/vegetarisch : Da Gelatine aus tierischen Quellen (Knochen und Haut) gewonnen wird, sind sie nicht für Vegetarier und Veganer geeignet.   
                  • Allergische Reaktionen : Einige Menschen können allergisch auf tierische Gelatine reagieren.
              •         --- Religiöse Einschränkungen : Nicht für alle religiösen Diäten geeignet, z.B. Halal oder Koscher .  

              • HPMC-Kapseln (Hydroxypropylmethylcellulose):  
                • Vorteile:   
                  • Vegan und vegetarisch : HPMC-Kapseln werden aus pflanzlichen Materialien (Cellulose) hergestellt und sind somit für Vegetarier und Veganer geeignet.   
                  • Keine allergischen Reaktionen : Sie sind hypoallergen und verursachen weniger allergische Reaktionen.   
                  • Stabilität : Sie bieten eine bessere Barriere gegen Feuchtigkeit und Sauerstoff, was die Haltbarkeit der Inhaltsstoffe verlängert.   
                  • Retardierte Freisetzung möglich, bei bestimmten Varianten   
                • Nachteile:   
                  • Kosten : HPMC-Kapseln sind tendenziell teurer als Gelatine-Kapseln

                Wenn Sie eine retardierte (verzögerte) Freisetzung Ihrer Inhaltsstoffe wünschen, gibt es auch HPMC-Kapseln mit einer speziellen Beschichtung. Dies ist besonders entscheidend, wenn Sie sich für ein probiotisches Produkt entscheiden, welches durch Magensäure unwirksam würde.


                2. Die Kapselgrößen  

                Die Größe der Kapseln spielt eine wichtige Rolle für den Komfort beim Schlucken und die Dosierung der Inhaltsstoffe. Es gibt insgesamt 7 Kapselgrößen (5 bis 00), wobei wir bei Vita Natura die Größen 0 und 00 anbieten.   

                Bei sehr konzentrierten Inhaltsstoffen, wie zum Beispiel reinen Vitaminmischungen, können in der Regel kleinere Kapseln genutzt werden, da nur wenig Rohstoff für eine hohe Wirkstoffkonzentration gebraucht wird.  

                Bei pflanzlichen Extrakten, Pflanzenpulvern, Aminosäuren oder Mineralien benötigt man größere Kapseln. 

                 

                Kapselgröße  

                Fassungsvermögen (ml)  

                Empfohlene Anwendung  


                Größe 0  

                0,63  

                Reine Vitamine oder Vitaminmischungen, Monopräparate oder limitierte Inhaltsstoffe (z.B. Melatonin)  


                Größe 00  

                0,92  

                Pflanzenpulver, Aminosäuren, Mineralien  


                Alternativ kann man natürlich auch immer eine kleinere Kapselgröße wählen und die Einnahmeempfehlung entsprechend erhöhen, um die gewünschte Tagesempfehlung zu erreichen

                Bitte beachten Sie, dass sich einige Inhaltsstoffe nach der Verarbeitung innerhalb der Kapsel „setzen“. Insbesondere, wenn es sich um lockere mineralische Komponenten handelt, die nicht „gestopft“ werden müssen. Das bedeutet, dass die Kapsel bei der Befüllung einen hohen Füllgrad aufweist – sich nach einigen Tagen die Inhaltsstoffe verdichtet haben und die Kapsel deutlich weniger gefüllt ist.   

                3. Die Kapselfarbe  

                Insbesondere HPMC-Kapseln können farblich angepasst werden oder mit einer transparenten Kapselhülle den Blick auf den Rohstoff zulassen. Anbei die Vor- und Nachteile der beiden Varianten:  

                Transparente Kapselhülle   

                • Vorteile:    
                  • Der Kunde sieht die Farbe des Rohstoffes – dies kann die Identifikation und Unterscheidung zu anderen Kapseln erleichtern   
                  •  Natürliches Aussehen und keine Nutzung von färbenden Inhaltsstoffen in der Kapselhülle   
                • Nachteile:   
                  • Lichtempfindliche Inhaltsstoffe werden nicht geschützt. Dies kann die Haltbarkeit dieser beeinträchtigen, insbesondere wenn Verpackungen mit Sichtfenster gewählt werden   
                  • Bei Rezepturen ohne Füllstoff könnten die Kapseln „halbleer“ wirken. 

                Gefärbte Kapselhüllen   

                • Vorteile:   
                  • Lichtschutz: Gefärbte Kapseln schützen lichtempfindliche Inhaltsstoffe besser.   
                  • Markenidentität: Farben können zur Unterscheidung von Produkten oder zur Markenbildung genutzt werden.   
                  • Ästhetik: Sie wirken oft professioneller und ansprechender.   
                • Nachteile:   
                  • Zusatzstoffe: Gefärbte Kapseln enthalten oft Farbstoffe, die für manche Verbraucher unerwünscht sein könnten.   
                  • Weniger Transparenz: Der Inhalt ist nicht sichtbar, was bei einigen Verbrauchern Misstrauen hervorrufen könnte. 

                   

                Zur Färbung von Kapselhüllen werden z.B. Kalziumkarbonat oder Eisenoxid eingesetzt.  Es gibt allerdings auch natürliche Alternativen. Auf Titandioxid wird bereits seit Längerem konsequent verzichtet.