
HACCP Zertifizierung
HACCP steht für Hazard Analysis and Critical Control Points (Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte). Es handelt sich um ein systematisches Konzept zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit. Ähnlich wie GMP, ist HACCP international anerkannt und wird in der Lebensmittelindustrie weltweit angewendet, um Risiken zu minimieren und die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten. Das HACCP-System basiert auf sieben Grundprinzipien, darunter vor allem die Analyse von Gefahren und kritischer Kontrollpunkte sowie Implementierung von Maßnahmen zur Kontrolle dieser kritischen Punkte.

EU-Bio-Siegel
Bereits konventionell hergestellte Ware muss für den Endverbraucher „sicher“ sein und Mindestanforderungen an Verbraucher- und Umweltschutz erfüllen. Die Bio-Verordnung setzt diese Anforderungen noch höher - insbesondere, was den Einsatz von speziellen Dünger- und Pflanzenschutzmitteln angeht.
Unternehmen, die das EU-Bio-Siegel (auch: "EU-Bio-Logo") auf Ihren Produkten anbringen dürfen, heben sich positiv von anderen Mitbewerbern ab: Produkte mit dem EU-Bio-Siegel können leichter in den ökologisch orientierten Markt eintreten, der kontinuierlich wächst. Sie heben sich klar von konventionellen Produkten ab. Bio-Produkte erzielen in der Regel höhere Preise, da Verbraucher bereit sind, für nachhaltig produzierte Waren mehr zu bezahlen. Das Siegel stärkt das Vertrauen der Verbraucher, da es strengen Kontrollen unterliegt. Es signalisiert Qualität und ökologische Verantwortung. Verbraucher, die Wert auf ökologische Produkte legen, bleiben ihnen oft treu, wenn sie von der Qualität überzeugt sind.

SEDEX/SMETA Zertifizierung
SMETA steht für Sedex Members Ethical Trade Audit und ist ein Audit-Standard, der soziale Verantwortung und ethisches Verhalten in Unternehmen bewertet. Es wird häufig verwendet, um Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz, Umweltmanagement und Geschäftsethik zu überprüfen.
Streng genommen ist SMETA keine Zertifizierung, sondern eine Verifizierung, ob und in welchem Grad das Unternehmen des Audit-Standards entspricht, ohne eine formale Zertifizierung zu vergeben. SMETA unterscheidet sich von anderen Audit-Standards durch seinen Fokus auf Transparenz und Zusammenarbeit in globalen Lieferketten. Beim SMETA-Audit werden Unternehmen nach vier Hauptkriterien bewertet:
-
Arbeitsstandards: Hier wird geprüft, ob das Unternehmen faire Arbeitsbedingungen bietet, einschließlich Arbeitszeiten, Löhne, Diskriminierungsfreiheit und das Verbot von Kinder- oder Zwangsarbeit. Besonderer Wert wird auf die Einhaltung internationaler Standards wie der Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der Leitprinzipien der Vereinten Nationen gelegt.
-
Gesundheit und Sicherheit: Es wird sichergestellt, dass die Arbeitsumgebung sicher ist, Notfallpläne existieren und Schutzmaßnahmen eingehalten werden.
-
Umweltmanagement: Unternehmen müssen umweltfreundliche Praktiken nachweisen, wie Abfallmanagement, Energieeffizienz und die Reduzierung von Emissione.
-
Geschäftsethik: Dazu gehören Transparenz, Korruptionsbekämpfung und der Schutz vertraulicher Informationen.
SEDEX (Supplier Ethical Data Exchange,) ist die zugehörige Online-Plattform, auf der die auditierten Unternehmen eingetragen sind.

ISO 9001 Zertifizierung
Die ISO 9001 ist eine internationale Norm (also eine weltweit anerkannte Regel), die beschreibt, wie ein gutes Qualitätsmanagement in einem Unternehmen aussehen soll. Die Vorteile liegen auf der Hand: Ein zertifiziertes Unternehmen agiert nach festen, effizienten Prozessen, welche ständig kontrolliert und verbessert werden. So werden Fehler schnell erkannt, behoben und für die Zukunft vorgebeugt. Qualität und Kundenzufriedenheit ist also unser höchstes Ziel.
Die Zertifizierung nach ISO 9001 ist eine weltweit anerkannte Norm, also besonders interessant für international oder sogar global agierende Unternehmen. Doch auch für lokale Anbieter zeigt die Zertifizierung, dass nach strengen kundenorientierten Regeln und Vorgaben gearbeitet wird.